Selbstwert stärken – so helfen psychologische Beratung und ein Paparazzi
Ob Menschen neue Herausforderungen suchen, sich realistische Ziele setzen, flexibel auf neue Situationen reagieren und nach Rückschlägen schnell wieder auf die Beine kommen.
Oder ob sie eher im Alten verharren, mit Chancen, die sich ihnen bieten lange hadern oder sich vor großen Erfolgen gar selbst sabotieren. Ob sich jemand vor neuen Situationen scheut und nach Tiefschlägen lange zu knabbern habt.
Beides hängt mit seinem Selbstwert zusammen.
Welche Rolle spielt der Selbstwert in deinem Leben?
Das Niveau, also ob du einen hohen oder eher schwachen Selbstwert fühlst, hat weitreichende Auswirkungen auf dein Dasein.
Es hat Einfluss darauf, wie du am Arbeitsplatz zurechtkommst, wie du mit Kollegen und Freunden umgehst. Wie gut deine Karrierechancen sind und wie viel du erreichst. Wie deine Partnerschaft oder Ehe verläuft, wie du mit deinen Kindern umgehst.
Und wie glücklich du wirst.
Wenn das Selbstvertrauen angeknackst ist Weiterlesen
Yoga Herbstkurs
/in Veranstaltungen /von Marion SchellenbergYoga-Therapie
* Start Herbstkurs am 22.09.23 *
Yoga hilft uns auf vielen Ebenen. Wir lernen im Hier und Jetzt zu sein, lernen den Körper wieder wahrzunehmen und uns selbst anzunehmen. Wir werden körperlich und geistig flexibler. Und somit können sich auch körperliche und mentale Blockaden lösen. Den Belastungen des Alltags halten wir besser stand, wir finden mehr Ruhe und Ausgeglichenheit.
10 x freitags ab 22.09.23 von 18 – 19.15 Uhr
Physiotherapie Brigant, Hölderlinstr. 9, 75365 Calw-Stammheim
165 € für 10 Einheiten
Meditation im Jahreskreis
/in Veranstaltungen /von Marion SchellenbergMeditation im Jahreskreis – 15. September 2023 (online)
Dein Begleiter durch die Jahreszeiten – eine psychologische und spirituelle Lebenshilfe
Jede Jahreszeit und jeder Monat hat seine eigene Energie. Die Vorgänge in der Natur folgen ihrem eigenen Rhythmus und wir können die Qualität der Monate für uns selbst nutzen. Über Meditation und Atemübungen erleben wir spürbar die besondere Energie eines Monats und können sie mit den eigenen Themen verbinden. Die Stille, die in der Meditation erlebbar wird, führt zu einer ausgeglichenen Psyche.
12 Monate – 12 Meditation
Die nächste Meditation für den September findet am Freitag, den 08. September um 19 Uhr statt (online)
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 25 €
Selbstwert stärken – so helfen psychologische Beratung und ein Paparazzi
/4 Kommentare/in Allgemein /von Marion SchellenbergSelbstwert stärken – so helfen psychologische Beratung und ein Paparazzi
Ob Menschen neue Herausforderungen suchen, sich realistische Ziele setzen, flexibel auf neue Situationen reagieren und nach Rückschlägen schnell wieder auf die Beine kommen.
Oder ob sie eher im Alten verharren, mit Chancen, die sich ihnen bieten lange hadern oder sich vor großen Erfolgen gar selbst sabotieren. Ob sich jemand vor neuen Situationen scheut und nach Tiefschlägen lange zu knabbern habt.
Beides hängt mit seinem Selbstwert zusammen.
Welche Rolle spielt der Selbstwert in deinem Leben?
Das Niveau, also ob du einen hohen oder eher schwachen Selbstwert fühlst, hat weitreichende Auswirkungen auf dein Dasein.
Es hat Einfluss darauf, wie du am Arbeitsplatz zurechtkommst, wie du mit Kollegen und Freunden umgehst. Wie gut deine Karrierechancen sind und wie viel du erreichst. Wie deine Partnerschaft oder Ehe verläuft, wie du mit deinen Kindern umgehst.
Und wie glücklich du wirst.
Wenn das Selbstvertrauen angeknackst ist Weiterlesen
Die wundervolle Kraft der Achtsamkeit: Wie sie unser Leben bereichert und wir damit sogar dem Stress entkommen
/in Allgemein /von Marion SchellenbergMit Achtsamkeit den Augenblick intensiver genießen und mehr Ruhe und Gelassenheit ins Leben bringen
Was genau ist eigentlich Achtsamkeit?
Achtsamkeit ist wie ein kleines „Wundermittel“ für ein zufriedenes, ausgeglichenes und glückliches Leben.
Achtsam zu sein bedeutet, nicht wie im Autopilot durch den Tag zu gehen, sondern die Dinge um uns herum bewusst wahrzunehmen. Nicht mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen, sondern mit voller Aufmerksamkeit eins nach dem anderen. Nicht gedankenverloren von A nach B zu fahren, sondern wahrzunehmen wenn das Haus, das auf unserer Strecke liegt, einen neuen Anstrich bekommen hat. Das Essen nicht hastig hinunterzuschlingen sondern den Geschmack und die Konsistenz bewusst wahrzunehmen.
Achtsamkeit ist die gesteigerte Form von Aufmerksamkeit. Das bewusste und nicht wertende Wahrnehmen des gegenwärtigen Moments. Bewusst im Hier und Jetzt zu sein.
Im Hier und Jetzt sein – gar nicht so einfach Weiterlesen
Wie gestresst bin ich? Warum du bei zu viel Stress auf diese Warnsignale achten solltest
/1 Kommentar/in Allgemein /von Marion Schellenberg33 Anzeichen von Stress auf die du achten solltest und wie du Stress vermeiden kannst, um langfristig gesund zu bleiben
Schleichende Veränderung
Diese Situation haben wir alle schon einmal erlebt:
Wir halten uns zusammen mit vielen Menschen über mehrere Stunden in einem geschlossenen Raum auf. Die Raumtemperatur steigt nach und nach, die Luftqualität wird immer schlechter. Solange wir uns im Raum befinden, nehmen wir die Veränderung nicht wahr.
Erst wenn wir den Raum kurz verlassen und wieder zurückkehren, stellen wir fest:
„Hier ist aber schlechte Luft!“
So ähnlich geht es uns Menschen auch bei dauerhaftem Stress. Der Körper kann sich über lange Zeit den steigenden Herausforderungen anpassen: hohe Arbeitsbelastung, Zeitdruck, Hektik im Berufs- und Privatleben, ständige Erreichbarkeit, Beziehungsprobleme. Der Körper macht alle Kräfte mobil, um mit diesen Anforderungen fertig zu werden. Ein hohes Stressniveau wird zum Normalzustand und wir merken gar nicht mehr, dass wir gestresst sind.
Dauerstress Weiterlesen
Guter Stress – schlechter Stress
/16 Kommentare/in Allgemein /von Marion SchellenbergDu hast Stress? 5 einfache Tipps um dennoch gesund zu bleiben
„Ich bin im Stress“
„Keine Zeit!“
„Mir wächst alles über den Kopf“
Wenn von Stress die Rede ist, denken wir meistens an nichts Gutes.
Wir geraten in Stress, wenn wir zu viele Aufgaben auf einmal und sofort erledigen sollen. Wenn wir zu viel Druck und zu viel Hektik verspüren. Zu viel aushalten müssen. Dann entsteht ein Gefühl von „mir ist alles zu viel“ und „ich schaff das nicht mehr“.
Es ist die Belastung, die erschöpft und unsere Kräfte aufzehrt. Wir empfinden sie auf Dauer als negativ und schlecht. Wir fühlen uns den Anforderungen des Alltags nicht mehr gewachsen. Das ist negativer Stress und er kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
Auf der anderen Seite gibt es auch positiven Stress. Er ist Ausdruck von Lebendigkeit, wird von der Person als angenehm und lustvoll erlebt. Er ist motivierend, steigert unsere Leistungsfähigkeit und fördert unsere Entwicklung.
Wo liegt der Unterschied zwischen positivem und negativem Stress? Weiterlesen